Neuigkeiten aus der FWB
Neue Bezeichnung der Abhaltungsart (ONLINE/BLENDED/PRÄSENZ) in den Seminartiteln
BO Tool
Neues Fortbildungsformat “ONLINE kurz & knackig” (Sek 1)
Neuigkeiten aus VS
Schulentwicklung Qualitätsrahmen
Hochschullehrgang Upgrade Betreuungslehrpersonen (AHS, BMHS)
Netzwerktreffen AHS NEU
Neuer Hochschullehrgang zum Thema Gewaltprävention
Kinder und Jugendliche stärken
Save the Date: Vortrag „Denkanstöße“ zur Lehrer_innengesundheit
HLG Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule
…
Kennzeichnung der drei zentralen Organisationformen im Seminartitel
Ziel: Den Erfahrungen, zugewonnenen Expertisen auf Seiten der Lehrpersonen und der Planenden/Referierenden und Möglichkeiten im Bereich der digitalen Formatgestaltung wird im Kursangebot 21/22 durch vermehrte digitale und blended learning Angebote Rechnung getragen. Dies ist auch eine zentrale Vorgabe des BMBWF, der PH Salzburg Stefan Zweig und des Instituts. Deshalb ist es wichtig, die veränderten Organisationsformen der Veranstaltungen auf den ersten Blick für die Lehrpersonen bei der Suche und Anmeldung im Jahresprogramm 21/22 sichtbar zu machen. Dies soll am Beginn des Seminartitels erfolgen, damit die Form der Abhaltung auf den ersten Blick klar erscheint.
Formate:
„ONLINE“
Die Abhaltung ist ausschließlich digital (online). Termin[e] werden ohne face2face Präsenz an der PH oder einem anderen Ort rein digital abgehalten. Dies können auch mehrteilige Formate, oder Formate mit MS Teams etc. sein. Die Dienstbeauftragung über die Schulleitung und das Anmeldeprocedere bleiben gleich.
„BLENDED“
Die Abhaltung ist im blended learning Format also eine Mischform aus mindestens einem Anteil digitaler Lehre und einem Teil face2face Präsenz an der PH oder einem anderen physischen Ort. Die Mischung der beiden Elemente kann individuell gestaltet sein. Die Dienstbeauftragung über die Schulleitung und das Anmeldeprocedere bleiben gleich.
„PRÄSENZ“
Die Abhaltung der Kurse ist ausschließlich in face2face Präsenz und benötigt eine physische Anwesenheit (klassische Form), entweder an der PH oder einem anderen physischen Ort. Diese können einteilige, mehrteilige oder mehrtägige Veranstaltungen sein. Die Dienstbeauftragung über die Schulleitung und das Anmeldeprocedere bleiben gleich.
BO-Tool
Das neue Berufsorientierungstool (BO-Tool) stellt den Auftakt für die Bildungs- und Berufsorientierung zu Beginn der 7. Schulstufe an Schulen der Sekundarstufe I dar.
Das BO-Tool ist ein Online-Instrument, das der Unterstützung der Schüler_innen bei ihren ersten Überlegungen zu Fragen der Schul- und Ausbildungsentscheidung dient. Die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen soll den Schüler_innen bewusstmachen, dass eine individuell passende Entscheidung für eine weiterführende Schule oder eine Berufsausbildung gut vorbereitet werden sollte. Zudem bieten Klassenergebnisse weiterführende Impulse für den BO-Unterricht.
Nähere Informationen finden Sie unter https://portal.ibobb.at/unterrichtsthemen/bo-tool.
Um interessierte Lehrpersonen im Bundesland Salzburg auf die Durchführung des BO-Tools vorzubereiten, werden folgende Fortbildungen angeboten.
Neues Fortbildungsformat “ONLINE kurz & knackig” (Sek 1)
In diesem neuen Fortbildungsformat werden sehr enge und konkrete Themenstellungen in einem Zeitraum von 90 Minuten (2 UE) online vorgestellt und bearbeitet, mit dem Ziel, durch die fachbezogene, inhaltliche Fokussierung den möglichen Transfer des Seminarinhalts in den Unterricht zu erleichtern.
Neuigkeiten aus VS
Schulentwicklung Qualitätsrahmen
Hochschullehrgang Upgrade Betreuungslehrpersonen (AHS, BMHS)
Im Wintersemester startet ein neuer Upgrade-Lehrgang für ausgebildete Betreuungslehrpersonen im Schul- und Unterrichtspraktikum (grundlegend für die Ausbildung zur Mentorin/zum Mentoren).
Netzwerktreffen AHS NEU
Mit dem Schuljahr 2021/22 erscheinen die AHS-Netzwerktreffen in Deutsch, Englisch und Mathematik in neuer Gestalt.
Forum Deutsch – Team Englisch – Zirkel Mathematik
Unter dem Motto „Bewährtes beibehalten – Neues wagen“ sollen die gut eingeführten und bewährten Strukturen der Netzwerktreffen weitergeführt werden, aber auch die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung optimal genutzt werden, um einen unkomplizierten kollegialen (Erfahrungs-)Austausch zu fördern.
Die halbtägigen Präsenzveranstaltungen im Wintersemester und im Sommersemester sind regionale Veranstaltungen, aber nicht nach festgelegten Schulclustern organisiert. Die Teilnehmer_innen werden über Neuerungen aus dem Ministerium informiert, bekommen Input zu einem fachlich relevanten Thema durch die Referentinnen und haben die Möglichkeit, Ideen, Materialien und Inhalte zum genannten Thema mit ihren Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Der zweite Teil der Veranstaltungen ist ein Online-Treffen (optional), das einen Erfahrungsaustausch über die in der Präsenzveranstaltung vorgestellten Inhalte ermöglicht. Außerdem werden in einer gemeinsamen Diskussion die Themen für das nächste Jahr festgelegt.
Inhalte
Wintersemester | Sommersemester | |
Forum Deutsch | – Neuerungen/Informationen aus dem BMBWF – szenisches Arbeiten im Deutschunterricht der Unterstufe – Diskussion bezüglich Nutzung digitaler Plattform durch das Forum Deutsch – Erfahrungsaustausch über Umsetzung erhaltener Anregungen in der Praxis – Festlegung des Arbeitsschwer-punktes für das nächste Jahr | – Update zu (allfälligen) Neuerungen den Deutschunterricht betreffend – szenisches Arbeiten im Deutschunterricht der Oberstufe – Erfahrungsaustausch über Umsetzung erhaltener Anregungen in der Praxis (online) – Festlegung des Arbeitsschwerpunktes für das nächste Jahr (online) |
Team Englisch | – Informationen aus dem BMBWF – making the most of your teaching assistant – creative speaking: Beispiele für Unter- und Oberstufe | – Informationen aus dem BMBWF – customising audio and video clips – brush-up your English: keeping up with language change |
Zirkel Mathematik | – Aktuelles aus dem BMBWF – Mit Geschichte und Geschichten den M-Unterricht motivierend und verständnisorientiert gestalten und das Leseverständnis fördern | – Updates & Aktuelles aus dem BMBWF – Die Entwicklung des algebraischen Denkens und funktionalen Verständnisses mit Aufgaben fördern |
Die Netzwerktreffen in den zweiten lebenden Fremdsprachen sind ebenso organisiert.